Lehrzeit:
3 Jahre
Tätigkeitsmerkmale
Bürokaufleute
führen alle Büro- und Sekretariatsarbeiten im Verwaltungs- und
Organisationsbereich von Betrieben/Unternehmen und Institutionen durch. Sie
sind in allen Wirtschaftsbereichen tätig (Industrie, Gewerbe, Handel, Verkehr,
Banken, Versicherungen, Wohnungswirtschaft, öffentliche Verwaltung, Land- und
Forstwirtschaft). Bürokaufleute sind im Umgang mit EDV und Internet geübt.
Außerdem kennen sie den wirtschaftlichen Stellenwert des Unternehmens, bei dem
sie beschäftigt sind und verfügen sie über betriebswirtschaftliche und
rechtliche Grundkenntnisse.
Bürokaufleute arbeiten in verschiedenen Abteilungen eines Betriebes, wie z.B.
im Sekretariat, im Einkauf und der Lagerhaltung, im Personal- und Lohnbüro, im
Korrespondenzbüro, in der Buchhaltung und Kostenrechnung, der Fakturenabteilung
und Kassa oder im Verkauf und der Versandabteilung.
Je nach Größe des Betriebes sind die Bürokaufleute in einem oder mehreren der
angeführten Aufgabenbereiche tätig. In Großbetrieben sind Arbeiten auf
verschiedene Abteilungen aufgeteilt, in Kleinbetrieben sind die Bürokaufleute
meist in mehreren Teilbereichen oder in der gesamten Verwaltung und
Organisation des Betriebes tätig.
Im Sekretariat führen sie vorwiegend Koordinationsaufgaben durch. Sie
übernehmen die Telefonvermittlung und Terminplanung für Vorgesetzte, schreiben
Geschäftsbriefe selbständig oder nach Diktat, verfassen Protokolle und
Aktenvermerke und bereiten Konferenzen und Sitzungen sowie die dazu benötigten
Unterlagen (z.B. Sitzungsprotokolle, Geschäftsberichte, Statistiken) vor.
Im Einkauf ermitteln die Bürokaufleute den benötigten Warenbedarf und
kalkulieren die Beschaffungskosten. Sie holen schriftlich oder telefonisch
Angebote von Lieferanten ein. Sie ermitteln die günstigsten
Beschaffungsmöglichkeiten und führen die Bestellung der Waren durch. Nach der
Lieferung überprüfen die Bürokaufleute die gelieferte Ware, kontrollieren die
einlangenden Rechnungen und leiten diese an die Buchhaltung weiter.
Im Verkauf erstellen die Bürokaufleute Angebote, nehmen Bestellungen entgegen
und arbeiten Lieferverträge aus. Sie führen Kundenkarteien, schreiben
Auftragsbestätigungen und stellen Rechnungen aus.
Im Personal- und Lohnbüro erstellen die Bürokaufleute die schriftlichen
Unterlagen für Neueinstellungen, Kündigungen, Beförderungen der
MitarbeiterInnen des Betriebes und stellen Krankenscheine aus. Außerdem
berechnen sie auf Grund von Stundennachweisen und Lohnlisten Löhne und Gehälter
der im Betrieb beschäftigten ArbeitnehmerInnen unter Beachtung der
einzubehaltenden gesetzlichen Abzüge (z.B. Lohnsteuer, Sozialversicherung). Sie
überweisen die Löhne und Gehälter an die Beschäftigten oder zahlen sie (in
Kleinbetrieben) persönlich aus. Gesetzliche Abzüge führen sie an die
Krankenkasse, Pensionsversicherungsanstalt oder das Finanzamt ab.
In der Buchhaltung erstellen die Bürokaufleute die Grundlagen für das
kaufmännische Rechnungswesen eines Betriebes. Sie verbuchen die mit einem
Geschäftsfall verbundenen Belege (z.B. Wareneingangsbestätigung, Kassazettel,
Lohnzahlungen) auf verschiedene Konten (z.B. Lieferantenkonto, Kassakonto,
Anlage- und Vermögenskonto). Sie erfassen dadurch alle Geschäftsvorgänge und
zeichnen die Veränderungen des Betriebsvermögens systematisch auf.
Durch die Möglichkeiten elektronischer Datenerfassung, Datenspeicherung und
Datenverarbeitung können viele Routineaufgaben der Bürokaufleute in den
Bereichen Ein-, Verkauf und Lagerung, Korrespondenz, Lohn- und
Gehaltsverrechnung sowie Buchhaltung unter Anwendung von EDV-Anlagen teil- bzw.
vollautomatisch durchgeführt werden.